Facharzttermine sind schwer zu bekommen. Eine kleine Analyse.
Ausgangspunkt für diesen Beitrag war eine Diskussion auf Facebook, in der das Thema leider oft emotional und mit einfachen Schuldzuweisungen behandelt wurde.
Dabei lohnt sich ein sachlicher Blick auf die tatsächlichen Ursachen.
Ausgangslage
Viele gesetzlich Versicherte warten monatelang auf einen Termin beim Facharzt. Das sorgt für Frust – und für das Gefühl, dass unser Gesundheitssystem ungerecht ist.
Dieses Gefühl kann ich gut nachvollziehen – auch in meiner Familie erleben wir das.
Doch woran liegt es wirklich?
Manche vertreten die Ansicht:
Weniger Zuwanderung = mehr freie Termine = Problem gelöst.
Klingt einfach – ist aber zu kurz gedacht.
Tatsächliche Ursachen
Das Hauptproblem liegt nicht an der Zuwanderungspolitik, sondern an strukturellen Schwächen:
-
Zu wenige Ärztinnen und Ärzte, vor allem auf dem Land.
-
Ein Vergütungssystem, das Privatpatienten bevorzugt und die Termine nicht nach Bedarf, sondern nach Versicherungsart vergeben werden.
-
Hohe Bürokratie und fehlende Digitalisierung, dadurch weniger Zeit für Behandlung.
-
Ungleichverteilung von Fachärzten und Kapazitäten.
Das sind Herausforderungen, die wir nur mit Reformen und besserer Organisation lösen können – nicht mit Scheinlösungen.
Rolle der Zuwanderungspolitik
Eine kluge und gesteuerte Zuwanderungspolitik kann Teil einer Lösung sein, aber nur im Rahmen einer Gesamtstrategie.
Deutschland braucht dringend mehr medizinisches Personal. Qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland leisten hier bereits heute einen wichtigen Beitrag.
Damit das besser funktioniert, brauchen wir:
-
Schnelle und unbürokratische Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
-
Gute Sprach- und Integrationsangebote
-
Faire Arbeitsbedingungen, damit Fachkräfte langfristig bleiben.
Weniger Migration allein würde die Lage nicht verbessern – im Gegenteil:
Ohne die vielen zugewanderten Ärztinnen, Pflegekräfte und Praxisangestellten wäre unser Gesundheitssystem schon heute deutlich stärker unter Druck.
Mein persönliches Fazit
Die langen Wartezeiten auf Arzttermine sind kein Einwanderungsproblem, sondern ein Organisations- und Gerechtigkeitsproblem innerhalb unseres Gesundheitssystems.
Wer wirklich etwas ändern will, muss:
-
Bürokratie abbauen
-
Honorarsysteme reformieren
-
Qualifizierte Fachkräfte – egal ob inländisch oder zugewandert – besser einbinden
Kurz gesagt: Weniger ungesteuerte Migration bringt keine schnelleren Arzttermine – aber bessere Strukturen und gezielte Fachkräftezuwanderung schon.